Schulformen
Was kann ich als Lehrkraft tun, damit Kinder im Unterricht konzentrierter sind? Darüber spricht Verena Hohengasser, Head of Training bei Teach for Austria, im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs, gibt einen Überblick über die neue Rechtschreibung. Wichtige Änderungen betreffen Anglizismen, Beistriche und Genitiv-Apostroph.
Nützliche Informationen, praktische Materialien und digitale Angebote für die Sekundarstufe, die Ihnen und Ihren Schüler*innen den Einstieg ins neue Schuljahr erleichtern.
Wie unterrichte ich eine sehr heterogene Klasse? Darüber spricht Isabella Benischek von der KPH Wien/Krems im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Der neue SEK 1-Lehrplan bringt Änderungen für die 3. Klasse. Wir zeigen, wie diese in Bausteine Geschichte, Zeitbilder und erleben und gestalten umgesetzt wurden.
Foto: Cara Dolan/stocksy
Wie kreieren Lehrkräfte und Eltern ein Umfeld, das den Bedürfnissen neurodivergenter Kinder gerecht wird? Darüber spricht Melanie Hellebart von der Autistenhilfe im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Wie lässt sich ein respektvolles Miteinander in der Klasse fördern? Darüber spricht im Podcast #KlasseZwanzigZukunft Anja Gerhartl, Sozialarbeiterin und Leiterin von „Respekt: Gemeinsam stärker“.
Der Lernpfad Stimme aus „Musik aktiv“ nimmt alle mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Als Gesangspädagoge und Opernsänger weiß unser Autor Paul Müller genau, worauf es beim Singen ankommt.
Sind Hausübungen ein unverzichtbares Lerninstrument oder eher eine Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit? Darüber spricht im Podcast #KlasseZwanzigZukunft Familienpsychologin Simone Breitenfeld.