Studyly bringt KI in den Mathematikunterricht

Studyly team magazin

Immer mehr Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, in heterogenen Klassen zu unterrichten. Mit dem KI-Lerncoach von Studyly lässt sich differenzierter Unterricht digital und effizient umsetzen.

Gerade im Mathematikunterricht stehen Lehrkräfte oft vor der Herausforderung, Lernende mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen, Zugängen und Lerntempi bestmöglich zu fördern. Studyly, die Lern-App für Mathematik, hat seit diesem Herbst einen neuen KI-Lerncoach integriert, der Lehrkräfte genau bei dieser Aufgabe unterstützt.

Gemeinsam mit dem öbv ermöglichen wir individuelles Lernen im eigenen Tempo – jetzt mit noch gezielterer Unterstützung durch unseren KI-Lerncoach. Leon Frischauf, Gründer von Studyly

Mit Studyly den Schüler*innen die Angst vor Mathematik nehmen – das ist das erklärte Ziel von Leon Frischauf, dem Gründer von Studyly. Bereits seit mehreren Jahren bietet Studyly maßgeschneiderte digitale Übungsmöglichkeiten zu allen öbv-Mathematikreihen der Sekundarstufe I (Das ist Mathematik, Mathematik verstehen, Schritt für Schritt Mathematik, Lösungswege). Die Aufgaben in der App sind inhaltlich exakt auf die Schulbücher abgestimmt und lassen sich über Aufgabennummer, Buchseite oder Schlagwort direkt finden – eine perfekte Brücke zwischen analogem und digitalem Lernen.

DX2 A7426reta Leon magazin

Lösungswege werden nachvollziehbar

Der neue KI-Lerncoach analysiert automatisch, wo Lernende bereits sicher sind und wo noch Unsicherheiten bestehen. Auf dieser Basis schlägt die App individuelle Übungsaufgaben vor und gibt Hilfestellungen, wenn Fehler auftreten. Wird ein falsches Ergebnis eingegeben, kann der KI-Lerncoach den konkreten Fehler im Rechenweg ausfindig machen und mit einer Erklärung veranschaulichen. So entsteht eine lernförderliche Rückmeldung in Echtzeit – ganz im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts.

Lehrkräfte schätzen, dass sie tausende Aufgaben aus unseren Lehrwerken direkt in Studyly nutzen können – so ergänzen sich Schulbuch und digitale Lernumgebung optimal. Philipp Nussböck, öbv-Geschäftsführer
Wirlphoto OBV 20231211 54 PN magazin q

Lehrkräfte erhalten zugleich eine übersichtliche Diagnose des Lernstandes ihrer Klasse. Sie sehen, in welchen Bereichen es Aufholbedarf gibt, und können Aufgaben entsprechend zuweisen.

Digital differenzieren – praxisnah und effizient

Neben dem KI-Lerncoach wurde auch die Aufgabenverwaltung in Studyly weiterentwickelt. Lehrkräfte können nun Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad, Themengebiet oder Kapitel filtern und eigene Aufgabenpakete zusammenstellen. Eine praktische Vorschau erleichtert die Auswahl und sorgt für mehr Übersicht im Unterrichtsalltag.

Bereits 80 % der Mittelschul- und 55 % der AHS-Lehrkräfte kombinieren Schulbuch und digitale Lern-Apps im Mathematikunterricht. Gemeinsame Studie der Johannes Kepler Universität Linz und des öbv

Diese Kombination ermöglicht, Lernprozesse gezielter zu steuern und individuelle Förderung in heterogenen Klassen alltagstauglich umzusetzen. „Damit sind wir international führend“, so Leon Frischauf. „Wir verbinden das Beste aus traditionellem Lernen und moderner Technologie – und machen Mathematik für alle zugänglicher.“

Fazit

Studyly eröffnet Lehrkräften neue Wege, Lernprozesse sichtbar zu machen, Schüler*innen gezielt zu fördern und zu selbstständigem Lernen zu motivieren. So entsteht eine Win-Win-Situation, von der alle Beteiligten profitieren.

Studyly Logo

Ähnliche Artikel