Schulformen
Neugier trifft Sicherheit: Lehrerin Julia Priller erklärt, wie Kinder im Netz richtig suchen und Antworten clever nutzen.
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sind viele Menschen auf der Suche nach ihrem Glück. Auch wenn es oft nicht einfach scheint, zeigen uns viele Studien, dass wir selbst viel dafür tun können.
Zum Tag der Lehrkräfte am 5. Oktober teilt öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck seine Sicht auf den Beruf und dessen gesellschaftliche Wahrnehmung.
Gruselige Kostüme, Kürbisschnitzen und schaurige Geschichten sind typisch für Halloween. Wussten Sie, dass der Brauch aus Europa und nicht aus den USA stammt?
Kann ich Demokratiebildungin allen Fächern vermitteln? Darüber spricht Lehrer und Bildungswissenschaftler Stephan Schweighofer im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Wie kann Sprachförderung gelingen, wenn Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule starten? Gerade im Deutschunterricht zeigt sich, wie groß die Herausforderungen sein können.
Was kann ich als Lehrkraft tun, damit Kinder im Unterricht konzentrierter sind? Darüber spricht Verena Hohengasser, Head of Training bei Teach for Austria, im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs, gibt einen Überblick über die neue Rechtschreibung. Wichtige Änderungen betreffen Anglizismen, Beistriche und Genitiv-Apostroph.
Wie unterrichte ich eine sehr heterogene Klasse? Darüber spricht Isabella Benischek von der KPH Wien/Krems im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.