Unterrichten mit Sonnenklar! Sachunterricht - ein Praxisbericht

Magazin Visual Sonnenklar 980x550px v3

Praxisorientierter Sachunterricht mit einem Lehrwerk, das Inspiration bietet und gleichzeitig Freiraum lässt? Lesen Sie nach, wie Sonnenklar! Lisas Schüler*innen im Unterricht begeistert.

Die Verwenderin stellt sich vor ...

Mein Name ist Lisa Katzenbeisser und ich befinde mich derzeit im 7. Dienstjahr. Im Moment unterrichte ich an einer Volksschule im Bezirk Baden (Niederösterreich) eine erste Klasse. Den Unterricht gestalte ich mit Hilfe meines Lernbüros sehr offen und differenziert (Anlehnung an das Churer-Modell). Wenn Sie Interesse daran haben, freue ich mich, wenn Sie auf Instagram bei mir vorbeischauen: teach_ travel_family_

Lisa teach travel family Profilbild

Seit wann unterrichten Sie mit Sonnenklar! Sachunterricht und wie sind Sie auf das Lehrwerk aufmerksam geworden?

Ich unterrichte seit dem Schuljahr 2024/25 mit Sonnenklar! Sachunterricht 1 und wurde dank des virtuellen Messestandes darauf aufmerksam.

Warum ist diese Reihe für den Sachunterricht in einer 1. Volksschulklasse Ihre erste Wahl? Was gefällt Ihnen am Konzept des Schulbuchs besonders gut?

Ich finde das schlichte Design besonders gut für eine erste Volksschulklasse, da Kinder in diesem Alter oft von vielen Eindrücken überwältigt werden und dann Schwierigkeiten haben, sich zu fokussieren. Auch die Auswahl der Themen finde ich gelungen, und das passende Forschungsheft ergänzt unsere Auseinandersetzung mit den Inhalten sehr gut. Besonders wichtig erscheint mir der Schwerpunkt auf „Glück und Achtsamkeit“, der gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Am Ende jedes Kapitels finden sich zudem Übungen, die den Kindern helfen, bereits frühzeitig wertvolle Werkzeuge für ihr Leben zu entwickeln.

Wie gestalten Sie Ihren Unterricht mit dem Schulbuch? Nutzen Sie auch Zusatzmaterial wie bspw. das Digitale Kartenmaterial?

Ich finde es besonders praktisch, dass es viele Kopiervorlagen gibt, die man kostenlos herunterladen kann. Ich habe bereits einige davon in meinem Unterricht eingesetzt, da diese sich gut für eine vertiefende Nutzung anbieten. Die QR-Codes im Schulbuch führen zu digitalen Übungen, die ich gerne mit dem Smartboard oder den Tablets einsetze. Für die kommenden Schuljahre habe ich auch digitale Karten von Österreich und den Bundesländern auf der Homepage entdeckt, die ich ebenfalls verwenden möchte .

Gerade in der ersten Klasse arbeite ich im Sachunterricht gerne mit Werkstätten. Ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler war unser Projekttag zum menschlichen Körper. Die Kinder fanden es sehr spannend den Körper unter ihrer Haut zu entdecken und erzählen noch heute davon, dass sie nach den Turnübungen ihr Herz ganz stark gespürt haben (Idee aus dem Forschungsheft). Ich freue mich schon auf unsere Pflanzenwerkstätte im Frühjahr, wo wir die Frühblüher beobachten werden und jedes Kind eine Bohne zum Keimen bringen darf. Alle passenden Beobachtungsbögen und Projektanleitungen finden wir dazu im Sonnenklar! Buch.

Wie bereiten Sie sich auf Ihren Unterricht mit Sonnenklar! Sachunterricht vor? Welchen Praxistipp haben Sie für Kolleg*innen?

Das Buch ist didaktisch und methodisch gut strukturiert, und es gibt viel kostenloses Zusatzmaterial zum Download auf der Website. Dort findet man auch eine Jahresplanung mit hilfreichen Ideen für die Einführung der Themen, die ich für meine Unterrichtsplanung gerne nutze. Meine Empfehlung für Kolleg*innen ist, die QR-Codes im Schulbuch zu verwenden. Sie führen zu Inputs, Hörübungen oder digitalem Lernmaterial. Am Ende jedes Kapitels gibt es kleine Reflexionskästchen und Übungen zu Glück und Achtsamkeit, die darauf abzielen, das Positive wahrzunehmen und den Kindern wertvolle Werkzeuge fürs Leben mit auf den Weg zu geben.

Ein klarer Vorteil von Sonnenklar! Ist für mich, dass ich in meiner Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung sehr frei bin. Ich kann zu vielen Themen ergänzend dazu Werkstätten anbieten und werde dennoch problemlos mit dem Schulbuch fertig. Meiner Meinung nach lebt der Sachunterricht von Dingen, die zusätzlich zum Schulbuch passieren. Ich festige gerne das Gelernte mit Hilfe des Schulbuches.

Ebenfalls kombiniere ich Sachunterricht gerne mit Englisch und durch die vielen Wimmelbilder und Bilder im Buch ist auch dies ein Kinderspiel für die Wortschatzerarbeitung.

Nutzen Sie auch die digitalen Erweiterungen des Schulbuchs (QR-Codes)? Und wenn ja, wie setzen Sie diese in Ihrem Unterreicht ein?

Ich nutze die QR-Codes oft als Sprechanlässe, um mit den Kindern ins Gespräch über das bevorstehende Thema zu kommen. Auch die verlinkten interaktiven Übungen setze ich gerne ein, um bestimmte Aspekte mit den Kindern weiter zu vertiefen.

Was gefällt Ihren Schüler*innen besonders gut an Sonnenklar! Sachunterricht?

Meine Schüler*innen sind besonders vom Forschungsheft angetan, da sie mit Hilfe der darin vorkommenden Experimente und Ideen selbst zu Forscher*innen werden und spannende Erkenntnisse gewinnen können. Als wir uns mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ genauer beschäftigt haben, haben wir die „Wasserverkostung“ durchgeführt. Besonders lustig fanden die Kinder die Blindverkostung und es wurde parallel zur Verkostung unsere Klassengemeinschaft gestärkt, da die Kinder ihrem Partner/ihrer Partnerin vertrauen mussten und diese auch Verantwortung übernommen haben.

Neu

Lehrwerksreihe

Sonnenklar! Sachunterricht

Mit starken Themen Sachunterricht neu erleben

Zur Produktübersicht

Ähnliche Artikel