Schulformen
Künstliche Intelligenz ist für Schüler*innen längst Teil des (Schul-)Alltags geworden. Gleichzeitig fehlt es vielen an Bewusstsein für Einschränkungen und Risiken. Wie steht es um die KI-Kompetenz?
Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs, gibt einen Überblick über die neue Rechtschreibung. Wichtige Änderungen betreffen Anglizismen, Beistriche und Genitiv-Apostroph.
Kann eine Lehrkraft individuelle Lernbedürfnisse von 25 Schüler*innen bedienen? Wie KI dabei helfen könnte, beleuchten Markus Fischer (chabaDoo) und Leon Frischauf (Studyly) im Doppelinterview.
Die Einstufung, ob bei Schülerinnen und Schülern ein besonderer Förderbedarf zur deutschen Sprache besteht, stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer vor allem zu Schulbeginn eine Herausforderung dar.
Wie wünschen sich Schüler*innen ihre Bildungsmedien? Bei einem Workshop des öbv gemeinsam mit YEP durften Jugendliche mitreden, wie Schulbücher & Co. gestaltet sein sollten.
Wir stellen Ihnen 4 Schritte vor, wie DaZ-Unterricht mit Anfängerinnen und Anfängern aufgebaut werden kann und mit welchen Methoden Sie verlässlich zum Ziel kommen.
Nützliche Informationen, praktische Materialien und digitale Angebote für die Sekundarstufe, die Ihnen und Ihren Schüler*innen den Einstieg ins neue Schuljahr erleichtern.
Ob unbewusst beim Blick auf die Wetter-App oder bewusst bei der Texterstellung mit ChatGPT – KI ist mittlerweile Teil unseres Alltags. Wie gehen Lehrkräfte damit um und was sagen Expert*innen?
Wir stellen Ihnen vier spannende Ideen als Inspiration für den Deutschunterricht von der Volksschule bis zur Oberstufe vor.