DSC 4395 b

Wie tun sich Kinder mit ADHS beim Lesen leichter?

Was brauchen neurodivergente Kinder, um lesen zu lernen? Das hat öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck beim LERCHE Lesekongress mit ADHS-Expertin Michaela Hartl besprochen. Hier eine Zusammenfassung.

705124

Vorhang auf für die öbv Programm-Highlights 2025/26

Im Interview gibt uns öbv Programmbereichsleiterin Angelika Höllriegl einen Ausblick auf neue Lehrwerke für das kommende Schuljahr sowie digitale Produktinnovationen.

Titelbild Am besten ist die Mischung

So wirkt sich KI auf Bildungsmedien aus

Wird durch Künstliche Intelligenz das Schulbuch obsolet? Oder können sich beide sinnvoll ergänzen? Das erklären Didaktik-Expertin Elke Höfler und öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck im Interview.

Titelbild KI live im Klassenzimmer

KI live im Klassenzimmer

Wie hat sich der Alltag von Schüler*innen seit dem Aufkommen von ChatGPT und Co verändert? Wie gerne setzen sie KI in der Schule und im Alltag ein? Eine Bestandsaufnahme.

Kompetent durch den KI-Dschungel

Künstliche Intelligenz ist für Schüler*innen längst Teil des (Schul-)Alltags geworden. Gleichzeitig fehlt es vielen an Bewusstsein für Einschränkungen und Risiken. Wie steht es um die KI-Kompetenz?

Titelbild Kompetent durch den KI Dschungel
Titelbild Unterschiedlicher könnten wir nicht sein

"Unterschiedlicher könnten wir nicht sein"

Kann eine Lehrkraft individuelle Lernbedürfnisse von 25 Schüler*innen bedienen? Wie KI dabei helfen könnte, beleuchten Markus Fischer (chabaDoo) und Leon Frischauf (Studyly) im Doppelinterview.

Jugendpartizipation Action Day 3

Bildungsmedien, wie Jugendliche sie wollen

Wie wünschen sich Schüler*innen ihre Bildungsmedien? Bei einem Workshop des öbv gemeinsam mit YEP durften Jugendliche mitreden, wie Schulbücher & Co. gestaltet sein sollten.

Startknopf Aufmacher

DaZ-Anfangsunterricht in 4 Schritten

Wir stellen Ihnen 4 Schritte vor, wie DaZ-Unterricht mit Anfängerinnen und Anfängern aufgebaut werden kann und mit welchen Methoden Sie verlässlich zum Ziel kommen.

Titelbild KI in der Bildung

KI in der Bildung: Fluch oder Segen?

Ob unbewusst beim Blick auf die Wetter-App oder bewusst bei der Texterstellung mit ChatGPT – KI ist mittlerweile Teil unseres Alltags. Wie gehen Lehrkräfte damit um und was sagen Expert*innen?

1 ... 3 4 5 ... 8