Vielfach Deutsch 1, Schulbuch

1 Vielfach Deutsch Sprachbuch

Vielfach Deutsch 1, Sprachbuch + E-Book Schulbuchnummer: 210250 Vielfach Deutsch 1, Sprachbuch mit E-BOOK+ Schulbuchnummer: 210253 Vielfach Deutsch 1, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 211295 Vielfach Deutsch 1, Schulbuch E-BOOK+ Solo Schulbuchnummer: 211294 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 3. Jänner 2023, GZ 2021-0.724.443, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen (Unterstufe) im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 6: reinobjektiv / Fotolia.com; S. 10: Pixelspieler / Fotolia.com; Radu Razvan / Fotolia.com; serggn / Thinkstock; S. 18: Ulrike Steiner, Wien; Ulrike Steiner, Wien; S. 22: sabri deniz kizil / Fotolia.com; Ljupco / Thinkstock; ValentinValkov / Fotolia; grafikplusfoto / Fotolia; AWEvans / iStockphoto.com; f9photos / Thinkstock; Igor Kovalchuk / Thinkstock; Matton Images; grafikplusfoto / Fotolia; S. 36: Sergiy Tryapitsyn / iStockphoto.com; AndreasJ / Fotolia; nikkimeel / stock.adobe.com; Matthias Pflügner, Berlin; cartoonresource / stock.adobe.com; Sami Sert / Getty Images; S. 37: Reclam, Stuttgart, 1994 (8); S. 38: Reclam, Stuttgart, 1994 (3); S. 46: Reclam, Stuttgart, 1994 (6); S. 62: Reclam, Stuttgart, 1994 (8); S. 64: David De Lossy / Thinkstock; BrianAJackson / Thinkstock; Margit Doubek, Wien; S. 77: David De Lossy / Thinkstock; Margit Doubek, Wien; S. 94: fizkes / Getty Images - iStockphoto; humonia / Thinkstock; Christina Hanck / iStockphoto.com; S. 98: MEV-Verlag, Germany; farbfilm Verleih GmbH; S. 121: Mario_Hoppmann / Getty Images - iStockphoto; Adam Silye, Wien (2); S. 122: akg-images; hansenn / Fotolia; S. 125: snygo - aboutpixel.de; S. 126: Musat / Thinkstock; olcayduzgun / Thinkstock; S. 127: Jan Rysavy / iStockphoto.com; S. 127: Jan Rysavy / iStockphoto.com; S. 129: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien; S. 130: Piotr Wytrazek / Getty Image - iStockphoto; S. 131: Sander Kamp / iStockphoto.com; S. 134: Jan Will / iStockphoto.com; S. 135: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien; S. 138: Animaflora PicsStock / stock.adobe.com; S. 139: Michal Piotrowski / Fotolia; S. 142: Kimberly Deprey / iStockphoto.com Alle Wörterbuchausschnitte sind dem Österreichischen Wörterbuch (44. Auflage) entnommen. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 1. Auflage (Druck 0002) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: Ulrike Steiner, Wien Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; David Mathews, Wien; Susanne Pototschnig, Ferlach Satz: Manuela Strasser, Wien Satz Lösungen: Markus Schmitz – Büro für typographische Dienstleistungen, Altenberge Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11726-7 (Vielfach Deutsch SB 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-11730-4 (Vielfach Deutsch SB 1 + E-BOOK+) ISBN 978-3-209-12895-9 (Vielfach Deutsch SB 1 E-Book Solo) ISBN 978-3-209-12896-6 (Vielfach Deutsch SB 1 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprachbuch www.oebv.at Margit Doubek Karin Oberaigner Karl Schimpl Wolfgang Wurzinger Vielfach Deutsch 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt 2 Bildgeschichten erzählen 36 Bildgeschichten „lesen“ und verstehen 37 Bildgeschichten nachspielen 39 Die Satzarten 40 Die wörtliche Rede in Hörtexten erkennen 41 Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede 42 Wortproviant 44 Schreibplan und Beispieltext 46 Bildgeschichten schreiben und überarbeiten 49 Projekt: Eine Fotogeschichte erstellen 52 Die Wortarten Verb und Personalpronomen 53 Die Zeitformen Präteritum und Perfekt 56 Wörterbuch: Die Stammformen nachschlagen 58 Unregelmäßige Stammformen richtig schreiben 59 Das Wichtigste auf einen Blick 60 Checkliste für deine Texte 61 Das kann ich! 62 3 Spannend erzählen 64 Spannende Geschichten lesen und verstehen 65 Spannung erzeugen: Sinneseindrücke und Gedanken 66 Spannung steigern: Wiederholung und Verstärkung 67 Mit Adjektiven anschaulich erzählen 69 Wortproviant 73 Schreibplan und Beispieltext 74 Spannende Geschichten schreiben und überarbeiten 76 Mit Ersatzwörtern Wortwiederholungen vermeiden 78 Märchen lesen und verstehen 79 Textsorten vergleichen 81 Märchen hören und verstehen 82 Projekt: Ein Hörspiel gestalten 83 Die Satzglieder Prädikat und Subjekt 84 Wörterbuch: Die Grundform nachschlagen 87 Kurze und lange Vokale richtig schreiben 88 Das Wichtigste auf einen Blick 90 Checkliste für deine Texte 91 Das kann ich! 92 G GR G G GR G G G GR A Am Anfang: Alles anders, 6 alles neu! Sich vorstellen und einander kennen lernen 6 Gemeinsam Regeln finden 9 1 Sich mit Ich-Geschichten 10 vorstellen Ich-Geschichten lesen und verstehen 11 Ich-Geschichten hören und verstehen 13 Abwechslung im Satzbau: Verschiebeprobe 14 Mit Bindewörtern Sätze verknüpfen 16 Wortproviant 18 Schreibplan und Beispieltext 20 Ich-Geschichten schreiben und überarbeiten 22 Projekt: Ein Ich-Geschichten-Buch gestalten und präsentieren 24 Die Wortarten Nomen und Artikel 25 Großschreibung von Nomen 28 Wörterbuch: Das Alphabet üben, Nomen nachschlagen 29 Das Wichtigste auf einen Blick 32 Checkliste für deine Texte 33 Das kann ich! 34 G G G GR Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

R Richtig schreiben 148 Laute und Buchstaben 148 Vokale und Konsonanten 149 Verwandte Wörter 150 Lang gesprochene Vokale 152 Dehnungs-h 153 Langes i – ie 154 Doppelvokal 154 Einfacher Vokal 155 Falsche Zwillinge 156 Kurz gesprochene Vokale 157 Lange und kurze Vokale 159 Der s-Laut: s – ss – ß 160 Ähnlich klingende Laute 162 ver-/fer- und vor-/for- 162 b – p, d – t, g – k 163 Falsche Zwillinge 163 Groß- und Kleinschreibung 164 Nomen 164 Anredepronomen 165 Adjektive 166 Zusammensetzungen 166 G Zum Nachschlagen: 168 Grammatik-Überblick Text Sinneinheiten 168 Textzusammenhang 168 Textsorten 168 Satz Satzarten 169 Satzbau 169 Satzglieder 169 Die wichtigsten Satzglieder 170 Wort Wortbildung 171 Wortarten 171 Wortformen 172 Die Formen des Verbs 172 Die Formen des Nomens 174 Die Formen des Adjektivs 174 Die Formen der Artikel 175 Die Formen der Pronomen 175 Register 176 4 Miteinander kommunizieren 94 Jugendliteratur lesen und hören 95 Anliegen mitteilen: E-Mail und Telefonat 97 Entscheidungs- und Ergänzungsfragen 98 Schreibanlass und Kommunikationsmittel 99 Die Anrede: du oder Sie 100 Anredepronomen richtig schreiben 101 Wortproviant 102 Schreibplan und Beispieltext 104 Briefe und E-Mails schreiben und überarbeiten 106 Projekt: Sketche aufführen 108 Die Wortart Adverb 109 Satzglieder: Objekte im 3. und 4. Fall 110 Die Ersatzprobe mit mir oder mich 112 Wörterbuch: Den richtigen Fall nachschlagen 114 Die s-Schreibung 115 Das Wichtigste auf einen Blick 116 Checkliste für deine Texte 117 Das kann ich! 118 5 Informationen zusammenfassen 120 Sachtexte lesen und verstehen 121 Wörterbuch: Erklärungen nachschlagen 124 Mit Schlüsselwörtern die Kernaussagen markieren 125 Informationssendungen hören und verstehen 126 Diagramme und Grafiken lesen und präsentieren 128 Wortproviant 130 Schreibplan und Beispieltext 132 Sachtexte schreiben und überarbeiten 134 Projekt: Klimaprojekte vorstellen und bewerten 136 Wortbildung und Wortfamilien 137 Verwandte Wörter richtig schreiben 139 Mit Adverbialbestimmungen genauer informieren 140 Zeitstufen und Zeitformen 142 Das Wichtigste auf einen Blick 144 Checkliste für deine Texte 145 Das kann ich! 146 G G GR G G G GR G GR G G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Aufbau der 5 Kapitel Ich-Perspektive Ich-Geschichten sind in der Ich-Perspektive geschrieben. Das heißt, du schreibst aus der Sicht eines Gegenstandes oder Lebewesens. Reihenfolge der Themenbereiche Am Anfang steht, wem der Gegenstand oder das Lebewesen gehört (= Besitzer), danach steht etwas über sein Aussehen. Worüber du noch schreiben kannst: wo der Gegenstand wohnt wie er lebt und was er erlebt (Alltag) was er gerne mag und was weniger worüber er sich Sorgen macht … Verschiebeprobe Mit Hilfe der Verschiebeprobe kannst du deine Texte abwechslungsreicher machen: Du kannst erkennen, welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. Satzglieder sind Bausteine, aus denen Sätze aufgebaut sind. Innerhalb eines Satzes kannst du die einzelnen Satzglieder verschieben und so immer gleiche Satzanfänge (Ich …, Ich …; Dann … Dann …) im Text vermeiden. Bindewörter Deine Sätze werden durch Bindewörter (Konjunktionen) interessanter. Sie verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Sie drücken oft noch Bedeutungen aus wie: zeitliche Reihenfolge (bevor, nachdem …) Bedingung (wenn, falls …) Gegensatz (obwohl, aber …) Begründung (weil, denn …) Die Wortarten Nomen und Artikel Nomen (Namenwörter) schreibt man immer groß. Du erkennst sie an folgenden Kennzeichen: Sie haben ein grammatisches Geschlecht: der Schuh (männlich), die Blume (weiblich), das Gewicht (sächlich) = bestimmter Artikel ein Schuh, eine Blume, ein Gewicht = unbestimmter Artikel Von den meisten Nomen kann man den Plural (die Mehrzahl) bilden: die Schuhe, die Blumen, die Gewichte, die Väter, die Handys Nomen stehen immer in einem der 4 Fälle. Die 4 Fälle im Singular (Einzahl) lauten: der Tisch, des Tisches, dem Tisch, den Tisch Schreibplan Mache vor dem Schreiben deiner Ich-Geschichte einen Schreibplan. Damit legst du fest, über welche Themenbereiche du in welcher Reihenfolge schreibst. Er macht deutlich, was zusammengehört. Deine Geschichte gliederst du durch Absätze. Du beginnst eine neue Zeile, wenn ein neuer Sinnabschnitt (= neuer Bereich im Schreibplan) beginnt. 32 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Das Wichtigste auf einen Blick vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 32 11.10.21 10:29 Aufbau/Inhalt/Sprache Ich habe aus der Sicht eines Gegenstandes (oder Lebewesens) in der Ich-Perspektive geschrieben. Ich habe in meinem Schreibplan festgelegt, über welche Bereiche ich in welcher Reihenfolge schreibe. Zuerst habe ich den Gegenstand vorgestellt und den Besitzer/die Besitzerin genannt. Danach habe ich etwas über das Aussehen geschrieben, z. B. über die Farbe, die Form und das Material. Außerdem habe ich zu folgenden Themenbereichen etwas geschrieben: Wohnort Tagesablauf/Alltag wie er sich mit seiner Besitzerin/seinem Besitzer versteht was er gerne mag und was weniger was er fühlt (wovor er Angst hat, worauf er sich freut …) Ich habe Zusammengehörendes durch Absätze gegliedert. Mein Text hat eine Überschrift. Darin habe ich den Gegenstand oder das Lebewesen genannt ODER wichtige Eigenschaften angeführt. Grammatik/Rechtschreibung Abwechslung: Ich habe verschiedene Satzanfänge verwendet (mit der Verschiebeprobe Satzglieder umgestellt). Verknüpfung von Sätzen: Ich habe mit Bindewörtern die Sätze gut verbunden. Rechtschreibung: Ich habe alle Nomen und Satzanfänge großgeschrieben. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 33 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Checkliste für deine Texte Lies deine Ich-Geschichte noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Die Checkliste hilft mir beim Überarbeiten. Bei einigen Punkten habe ich schon beim ersten Lesen Hakerl gemacht, ein paar Sachen muss ich noch ändern. vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 33 11.10.21 10:29 Alles auf einen Blick Hier ist der Lernstoff jedes Kapitels zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Checkliste Sie hilft dir beim Schreiben und Überarbeiten deiner Texte. Im Freien fühle ich mich am wohlsten. Ich komme dreimal in der Woche zum Einsatz. Meine Lebenszeit ist leider nur sehr begrenzt. Ich wohne seit 3 Jahren hier, werde aber seit längerem nicht mehr beachtet. Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 a) Betrachte das Bild oben und überlege, welcher deiner Gegenstände in der Sprechblase auf der Kommode spricht. Zeichne ihn dazu. b) Erzählt euch, um welchen persönlichen Gegenstand es sich handelt, warum er früher wichtig war und jetzt kaum mehr Beachtung findet. Ü1 Lesen Den Inhalt von Ich-Geschichten verstehen Die Gliederung von Texten erkennen Informationen darin finden Zuhören / Sprechen Ich-Geschichten gut verständlich vortragen Den Inhalt gehörter Ich-Geschichten verstehen Mündlich Rätsel formulieren Schreiben Aus der Sicht eines Gegenstandes oder Lebewesens in der Ich-Perspektive schreiben Einen Schreibplan erstellen Sätze und Satzteile mit Bindewörtern verbinden Sprachbewusstsein Mit der Verschiebeprobe verschiedene Satzanfänge ausprobieren Die Wortarten Nomen und Artikel erkennen und ihre Kennzeichen benennen Wörter und Informationen rasch im Wörterbuch auffinden (Alphabet, Grenzwörter …) Soziale Kompetenz: Mit anderen Kindern erfolgreich zusammenarbeiten Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele qg9hr3 Stell dir vor, Gegenstände, Tiere oder Pflanzen könnten sprechen. Was würden sie erzählen? In diesem Kapitel schlüpfst du in die Rolle von deinen persönlichen Dingen oder von deinen Haustieren. In einer Ich-Geschichte stellst du ihr Leben mit dir vor. Damit das gelingt, erwirbst du in dem Kapitel die folgenden Kompetenzen: die Kompetenz, die Kompetenzen: Fähigkeit 10 Das brauch ich! Meine Sätze beginnen nämlich immer mit Ich … Ich …! Und das ist langweilig. vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 10 11.10.21 10:29 Auf den Seiten mit diesen roten Kennzeichnungen in der Kopfzeile findest du die Grammatik und die Rechtschreibung innerhalb der Kapitel. Auf der blau gekennzeichneten Seite jedes Kapitels gibt es einen Projektvorschlag. Einstiegsseite Impuls-Bilder und Fragen stimmen auf das Kapitelthema ein. Du erfährst auch, welche Kompetenzen du erwirbst, um die Lernziele des Kapitels zu erreichen. Einen Lernziel-Katalog kannst du dir in jedem Kapitel mit dem Code links abrufen. Lies die Aufgabe. Höre dann den Text und lege fest, in welcher Reihenfolge Samis Hamster diese Bereiche vorstellt. Nummeriere sie von 1 bis 5. Man erfährt, wo er wohnt. wie sein Zuhause aussieht. worauf er sich besonders freut. was ihm verboten ist. was er während des Tages macht. Höre den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuze die richtigen Aussagen an. Man erfährt im Text, 1 wie Samis Hamster heißt. 2 wo der Käfig des Hamsters steht. 3 wie der Schlafplatz des Hamsters aussieht. 4 wie oft der Hamster Auslauf bekommt. 5 warum der Hamster Streu im Käfig hat. 6 warum der Hamster nicht ins Schlafzimmer darf. a) Wer erzählt die folgende Ich-Geschichte? b) Im Text wird über 2 Bereiche geschrieben. Benenne sie. 1 2 c) Wo im Text gehört ein Absatz? Der Absatz beginnt mit Satz Nummer . (1) Ich glaube, auf mich kann Hanna überhaupt nicht verzichten. (2) Sie nimmt mich nämlich immer mit und lässt mich ständig eingeschaltet. (3) So kann sie ihre Eltern und Freundinnen jederzeit erreichen. (4) Manchmal habe ich Angst, dass ich ihr in der Schule weggenommen werde. (5) Dort muss sie mich nämlich ausschalten. (6) Denn wenn ich mich bemerkbar mache und läute, muss mich Hanna bei der Lehrerin abgeben. Stelle die Sätze so um, dass sie mit einem anderen Satzglied beginnen. 1 Ich fürchte mich in der Dunkelheit. 2 Ich lebe seit Schulbeginn in Lauras Fahrradkeller. 3 Ich habe im Laufe der Zeit schon einige Beulen bekommen. 1 BIST 2 Mündliche Texte verstehen Ó Hörtext c89s8k 5 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 2 Mündliche Texte verstehen Ó Hörtext c89s8k 4 3 BIST 14, 15 Hauptthema und Gliederung eines Textes erkennen 4 4 BIST 42 Satzbauelemente erkennen und variieren 3 34 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Das kann ich! Jetzt zeig ich, was ich kann! vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 34 11.10.21 10:29 Lies die Ich-Geschichte einer Zimmerpflanze und verknüpfe die Satzteile mit passenden Bindewörtern. Die Urlaubszeit bereitet mir jedes Jahr schlaflose Nächte, (1) ich da auf die Pflege der Nachbarin angewiesen bin. (2) ihr Klara immer genau erklärt, wie oft sie mich gießen muss, lässt mich Frau Schrammel jedes Mal fast verdursten. Ich kann immer nur beten und hoffen, (3) Klara vor meinem Vertrocknen zurückkommt. Unbeschreiblich ist das Gefühl, (4) ich nach diesen schrecklichen Wochen wieder das erste Mal ordentlich gegossen werde. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganzen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MODISCHER AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIGE SCHLITZE HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUNTAINBIKE AUF. Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreibe die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Esita. Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte ) bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und in schwierigen Sit u o ationen (3 , Seite , Spalte ) soll ich dem Mädchen helfen. Esita drückt mich dann so fest, dass schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffentlich kann man das rep e a rieren (4 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter in Aufgabe 7 gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Schreibung. Notiere beide Schreibweisen. 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammenhang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anwenden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 4 8 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter 89fj5x Ó 35 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 35 11.10.21 10:29 Die Auswertung deiner Leistung erfolgt mit einem einfachen Punktesystem. Zusätzliches Übungsmaterial kannst du mit diesem Code abrufen. Das kann ich! Hier kannst du dein Wissen mit einfacheren und anspruchsvollen Aufgaben überprüfen. Lies die Ich-Geschichte einer Zimmerpflanze und verknüpfe die Satzteile mit passenden Bindewörtern. Die Urlaubszeit bereitet mir jedes Jahr schlaflose Nächte, (1) ich da auf die Pflege der Nachbarin angewiesen bin. (2) ihr Klara immer genau erklärt, wie oft sie mich gießen muss, lässt mich Frau Schrammel jedes Mal fast verdursten. Ich kann immer nur beten und hoffen, (3) Klara vor meinem Vertrocknen zurückkommt. Unbeschreiblich ist das Gefühl, (4) ich nach diesen schrecklichen Wochen wieder das erste Mal ordentlich gegossen werde. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganzen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MODISCHER AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIGE SCHLITZE HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUNTAINBIKE AUF. Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreibe die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Esita. Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte ) bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und in schwierigen Sit u o ationen (3 , Seite , Spalte ) soll ich dem Mädchen helfen. Esita drückt mich dann so fest, dass schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffentlich kann man das rep e a rieren (4 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter in Aufgabe 7 gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Schreibung. Notiere beide Schreibweisen. 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammenhang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anwenden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 4 8 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest du hier: Arbeitsblätter 89fj5x Ó 35 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 35 11.10.21 10:29 Lies die Ich-Geschichte einer Zimmerpflanze und verknüpfe die Satzteile mit passenden Bindewörtern. Die Urlaubszeit bereitet mir jedes Jahr schlaflose Nächte, (1) ich Pflege der Nachbarin angewiesen bin. (2) ihr Klara immer genau oft sie mich gießen muss, lässt mich Frau Schrammel jedes Mal fast verdursten. Ich k nur beten und hoffen, (3) Klara vor meinem Vertrocknen zurück Unbeschreiblich ist das Gefühl, (4) ich nach diesen schrecklichen wieder das erste Mal ordentlich gegossen werde. a) Unterstreiche alle Nomen (Namenwörter). b) Übertrage den ganzen Text in Schreibschrift in dein Heft. KONSTANTIN GEFÄLLT BESONDERS MEINE SPORTLICHE FORM, ABER AUCH MEIN MO AUFDRUCK. DA ICH NICHT EINMAL 80 GRAMM WIEGE UND VIELE LUFTDURCHLÄSSIG HABE, SETZT MICH KONSTANTIN BEI WIRKLICH JEDER AUSFAHRT MIT SEINEM MOUN Welche Schreibweise ist richtig? Überprüfe sie mit Hilfe des Wörterbuchs. Schreibe die richtige Schreibweise daneben und trage Seite und Spalte ein, wo du das Wort gefunden hast. Ich bin das Ma s ss kottchen (1 , Seite , Spalte ) von Sie hat mich von ihrer K u o sine (2 , Seite , Spalte bekommen, damit ich ihr Glück bringe. Vor allem bei wichtigen Schularbeiten und i Sit u o ationen (3 , Seite , Spalte ) soll ich dem Mäd Esita drückt mich dann so fest, dass schon eine meiner Nähte aufgegangen ist. Hoffen man das rep e a rieren (4 , Seite , Spalte ) . Für eines der gesuchten Wörter in Aufgabe 7 gibt es zwei verschiedene Möglichkeit Schreibung. Notiere beide Schreibweisen. 5 BIST 41 Mittel für den Textzusammenhang anwenden 4 6 BIST 45, 50 Regeln der Großschreibung anwenden 7 7 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 4 8 BIST 52 Arbeitshilfen zur Rechtschreibung einsetzen 1 Rückmeldung zu deiner Gesamtpunktezahl: 0 – 16 Punkte 1 Du musst noch üben! 17 – 28 Punkte 1 Du kannst zufrieden sein! 29 – 32 Punkte 1 Bravo! Gut gemacht! Gesamt 32 Meine Punkte Maximale Punktezahl Weiteres Übungsmaterial findest Arbeitsblätter 89fj5x Ó Sich mit Ich-Geschichten vorstell vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 35 Lies die Aufgabe. Höre dann den Text und lege fest, in welcher Reihenfolge Samis Hamster diese Bereiche vorstellt. Nummeriere sie von 1 bis 5. Man erfährt, wo er wohnt. wie sein Zuhause aussieht. worauf er sich besonders freut. was ihm verboten ist. was er während des Tages macht. Höre den Text noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuze die richtigen Aussagen an. Man erfährt im Text, 1 wie Samis Hamster heißt. 2 wo der Käfig des Hamsters steht. 3 wie der Schlafplatz des Hamsters aussieht. 4 wie oft der Hamster Auslauf bekommt. 5 warum der Hamster Streu im Käfig hat. 6 warum der Hamster nicht ins Schlafzimmer darf. a) Wer erzählt die folgende Ich-Geschichte? b) Im Text wird über 2 Bereiche geschrieben. Benenne sie. 1 2 c) Wo im Text gehört ein Absatz? Der Absatz beginnt mit Satz Nummer . (1) Ich glaube, auf mich kann Hanna überhaupt nicht verzichten. (2) Sie nimmt mich nämlich immer mit und lässt mich ständig eingeschaltet. (3) So kann sie ihre Eltern und Freundinnen jederzeit erreichen. (4) Manchmal habe ich Angst, dass ich ihr in der Schule weggenommen werde. (5) Dort muss sie mich nämlich ausschalten. (6) Denn wenn ich mich bemerkbar mache und läute, muss mich Hanna bei der Lehrerin abgeben. Stelle die Sätze so um, dass sie mit einem anderen Satzglied beginnen. 1 Ich fürchte mich in der Dunkelheit. 2 Ich lebe seit Schulbeginn in Lauras Fahrradkeller. 3 Ich habe im Laufe der Zeit schon einige Beulen bekommen. 1 BIST 2 Mündliche Texte verstehen Ó Hörtext c89s8k 5 Meine Punkte Maximale Punktezahl 2 BIST 2 Mündliche Texte verstehen Ó Hörtext c89s8k 4 3 BIST 14, 15 Hauptthema und Gliederung eines Textes erkennen 4 4 BIST 42 Satzbauelemente erkennen und variieren 3 34 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Das kann ich! Jetzt zeig ich, was ich kann! Im Freien fühle ich mich am wohlsten. Ich komme dreimal in der Woche zum Einsatz. Meine Lebenszeit ist leider nur sehr begrenzt. Ich wohne seit 3 Jahren hier, werde aber seit längerem nicht mehr beachtet. a) Betrachte das Bild oben und überlege, welcher deiner Gegenstände in der Sprechblase auf der Kommode spricht. Zeichne ihn dazu. b) Erzählt euch, um welchen persönlichen Gegenstand es sich handelt, warum er früher wichtig war und jetzt kaum mehr Beachtung findet. Ü1 Lesen Den Inhalt von Ich-Geschichten verstehen Die Gliederung von Texten erkennen Informationen darin finden Zuhören / Sprechen Ich-Geschichten gut verständlich vortragen Den Inhalt gehörter Ich-Geschichten verstehen Mündlich Rätsel formulieren Schreiben Aus der Sicht eines Gegenstandes oder Lebewesens in der Ich-Perspektive schreiben Einen Schreibplan erstellen Sätze und Satzteile mit Bindewörtern verbinden Sprachbewusstsein Mit der Verschiebeprobe verschiedene Satzanfänge ausprobieren Die Wortarten Nomen und Artikel erkennen und ihre Kennzeichen benennen Wörter und Informationen rasch im Wörterbuch auffinden (Alphabet, Grenzwörter …) Soziale Kompetenz: Mit anderen Kindern erfolgreich zusammenarbeiten Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele qg9hr3 Stell dir vor, Gegenstände, Tiere oder Pflanzen könnten sprechen. Was würden sie erzählen? In diesem Kapitel schlüpfst du in die Rolle von deinen persönlichen Dingen oder von deinen Haustieren. In einer Ich-Geschichte stellst du ihr Leben mit dir vor. Damit das gelingt, erwirbst du in dem Kapitel die folgenden Kompetenzen: die Kompetenz, die Kompetenzen: Fähigkeit 10 Das brauch ich! Meine Sätze beginnen nämlich immer mit Ich … Ich …! Und das ist langweilig. vd1sb_xxxxx_Buch_2021.indb 10 11.10.21 10:29 Grammatik Rechtschreibung Projekt 4 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Extra Arbeitet am besten zu zweit. Löst diese Übung am besten in der Gruppe. Diskutiert diese Fragestellung in der Klasse. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). B C M ê In der Fußzeile jeder Seite sind die Kompetenzbereiche ausgewiesen. Extra-Übungen für mehr Abwechslung und Spaß. Diese Verweise führen dich: 1AH 25 ins Arbeitsheft 1GR 173 zum Grammatik-Überblick (S. 168–175) Diese Auszeichnungen und Symbole erleichtern die Orientierung im Buch Die Übungen auf einen Blick Alle Übungen in diesem Buch sind mit einem blauen dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Übungsart es sich handelt. Übungen mit diesem Zeichen helfen dir, Grundfertigkeiten zu erlernen und Fachwissen zu erwerben. Bei diesen Übungen kannst du dein erworbenes Fachwissen und die erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Übungen fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Manchmal benötigst du dabei zusätzliche Informationen, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. 1. Scanne den QR-Code (unten) und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. öbv QuickMedia Android iOS Vielfach-Deutsch-Codes führen dich zu digitalem Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at. Gib den Code im Suchfeld ein und rufe so das Zusatzmaterial auf. Hörtext n7485r Sprachbewusstsein Lesen Schreiben Zuhören / Sprechen Und ich melde mich immer wieder mit klugen Tipps und Ideen zu Wort! Fach/ISBN/Online-Code www.oebv.at 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Am Anfang: Alles anders, alles neu! A Am Beginn dieses Schuljahres ist vieles neu für dich: Eine neue Schule, neue Lehrkräfte und neue Mitschülerinnen und Mitschüler. Damit eine richtige Klassengemeinschaft entstehen kann, ist es wichtig, alle kennen zu lernen und Regeln für den respektvollen Umgang miteinander festzulegen. Sich vorstellen und einander kennen lernen Wenn man sich anderen vorstellt, kann man Verschiedenes von sich erzählen. Beginnen wir mit den Sprachen, die ihr sprecht. Alle sagen: „Willkommen in der neuen Schule!“ Aber in welcher Sprache? Ordne die Nummern der Bilder den Sprechblasen zu. Ü1 1 Auf Französisch sage ich: 4 Auf Bosnisch, Kroatisch und Serbisch übersetzt heißt es: 2 Auf Englisch sagt man: 5 Die russische Übersetzung heißt: 3 Wenn ich Chinesisch spreche, sage ich: 6 Im Persischen heißt es: 6 Willkommen in der neuen Schule und willkommen in deinem Sprachbuch! Also, ein paar Kinder kenne ich schon aus der Volksschule! Bienvenu à l‘école nouvelle! Dobro dosli u novoj skoli! ^ ^ Welcome to the new school! ! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wer von euch spricht die Sprachen aus Ü1 auch? Wer kann einen Sprechblasen-Text vorlesen oder „Willkommen in der neuen Schule!“ in einer anderen Sprache sagen? Ü2 In diesem Buch geht es um das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben von Texten. Du lernst außerdem verschiedene Rechtschreib- und Grammatikregeln der deutschen Sprache kennen und bewusst anzuwenden. Lies, was der Tintengeist über sich erzählt. Ü3 Lies den Text (Ü3) noch einmal durch. In welchem Absatz geht es ums Hören? Schreibe H daneben. Ergänze den Steckbrief vom Tintengeist mit Informationen aus Ü3. Ü4 Ü5 STECKBRIEF Lesen – was? Comics, Wo am liebsten? Was nicht? Hören – was? Wo? Schreiben – was? Womit am liebsten? Sprechen – mit wem? Wann nicht gern? 7 Am Anfang: Alles anders, alles neu! A Das ist ein Absatz! Ich spreche Deutsch und lerne jetzt Englisch. Ja, und vom Urlaub kann ich ein bisschen Griechisch, z. B. „Kalimera“! Also, ich lese sehr gern, meistens Comics, aber auch spannende Bücher, wie Krimis und so. Am liebsten übrigens in der Badewanne, da habe ich nämlich Ruhe. Die Bücher, die meine Eltern lesen, finde ich fad, die lese ich nie. Ich mag es auch, wenn mir jemand etwas vorliest, deshalb höre ich mir Hörbücher an. Da gibt es ganz tolle CDs oder meine Mutter lädt mir Geschichten aus dem Internet herunter. Die sind super bei langen Fahrten im Auto. Ja, und schreiben? Ich will bei der Schülerzeitung mitmachen und schreibe manchmal auch Tagebuch, aber nicht jeden Tag. Am liebsten schreibe ich am Laptop. Und natürlich tippe ich auch Nachrichten auf meinem Smartphone. Ich spreche auch gern! Am meisten mit meinen Freunden, natürlich auch am Handy. Nur wenn ich vor vielen Leuten reden soll, dann mag ich das nicht so gern … } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was magst du selbst gern oder nicht so gern beim Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen? Schreibe deinen Steckbrief – wie in Ü5 – auf ein leeres Blatt, aber ohne deinen Namen. Die Fragen im Kasten helfen dir dabei. Hängt die Steckbriefe auf, lest sie und ratet, wer was geschrieben hat. Kennenlern-Spiel: Bildet Gruppen zu 3–4 Personen (die einander noch nicht gut kennen). a) Schreibe 5 Sätze über dich: 3 wahre und 2 falsche. Achtung: Die anderen sollen nicht gleich erkennen, welche Sätze gelogen sind. b) Lies deine Sätze vor. Die anderen raten reihum: Was stimmt? Was ist gelogen? Verrate die Wahrheit erst, wenn alle geraten haben! Für diese Übung brauchst du Vorbereitungszeit zu Hause. a) Du bist „Namensforscher“. Hier einige Ideen dazu: – Frag deine Eltern, warum sie genau diesen Vornamen ausgesucht haben. – Kennst du die Bedeutung deines Namens? – Wann ist dein Namenstag? – Was fällt dir selbst zu deinem Namen ein? – Wie möchtest du von den anderen genannt werden? b) Gestalte ein „Namensbild“: Schreibe deinen Vornamen und die gesammelten Informationen auf ein leeres A4-Blatt. Verwende deine Lieblingsfarben. Hänge dein Namensbild in der Klasse auf und schau dir die Bilder der anderen an. a) Wer hat in welchem Monat Geburtstag? Beginnt mit dem Monat September und stellt euch nach Geburtstagen geordnet in einer Reihe auf. Dann folgen die Oktoberkinder usw. b) Schreibt dann eure Namen mit Geburtsdatum der Reihe nach auf ein Geburtstagslisten-Plakat. Ü6 Was liest du gern, was nicht? Wann und wo liest du gern/nicht gern? Was hörst du gern, was nicht? Wem hörst du gern zu, wem nicht? Was und worüber schreibst du gern/nicht gern? An wen schreibst du gern/nicht gern? Worüber sprichst du gern, worüber nicht? Mit wem sprichst du gern/nicht gern? Ü7 Ü8 C Ü9 Mein Name ist in Österreich sehr selten. Meine Mama hat diesen Namen für mich ausgesucht, weil er ihr so gut gefallen hat. Alle Namen, die mit Don anfangen, bedeuten Ehreund Stolz. Spitzname: Doni D Weil ich keinen Namenstag feiere, weiß ich nicht, wann er ist. Mein Name gefällt mir sehr gut. Komisch finde ich heute, dass ich im Kindergarten immer Chiara heißen wollte. O N I K A Ü10 8 Am Anfang: Alles anders, alles neu! A Da liest jemand gern im Bett. Ich glaube, das ist Emil. Stimmt das? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gemeinsam Regeln finden Wie sollt ihr euch verhalten, damit sich alle wohl fühlen und gut lernen können? Gemeinsam erarbeitete Regeln helfen euch dabei. Achtet darauf, dass die Regeln immer eindeutig und gut verständlich sind. Tipp Denke an den Grundsatz: „Behandle die anderen mindestens so gut, wie du selbst behandelt werden möchtest!“ Welche Regeln sollen in eurer Klasse gelten? Überlege dir, was für die Klassengemeinschaft wichtig ist. Schreibe jede Idee zu folgenden 5 Punkten auf ein eigenes Kärtchen: – Was wir im Deutschunterricht beachten wollen – Regeln für die Partner- B und Teamarbeit C – Regeln für das Klassengespräch – Regeln für den Umgang miteinander, besonders für die Pausen – Klassenregeln für den Online-Raum (Online-Gruppen, Chats …) a) Sammelt eure Kärtchen aus Ü11 an der Tafel und vergleicht sie. Sind sie eindeutig und gut verständlich? b) Einigt euch auf die 5–7 wichtigsten Regeln. Schreibt sie dann auf ein Plakat, das ihr in der Klasse aufhängt. Wenn ihr alle auf dem Plakat unterschreibt, verpflichtet ihr euch, die aufgestellten Regeln auch einzuhalten. Auf diesen Klassenvertrag könnt ihr in kritischen Situationen hinweisen. Ü11 Ü12 a) Spielt zu zweit oder in der Gruppe Situationen, in denen sich jemand falsch verhält. – Gegen welche Regel hat die Person verstoßen? – Wie löst ihr das Problem? b) Diskutiert, welche Lösung die beste ist. Echte Strafen sollen aber möglichst vermieden werden. Ü13 B Klassenregeln für Partnerarbeit Pause Deutschunterricht Klassengespräch Die vereinbarten Regeln sollen auch eingehalten werden. Ihr wisst, dass das nicht immer einfach ist. Deshalb müssen die Regeln auch geübt werden. Überlegt gemeinsam, was passieren soll, wenn gegen Regeln verstoßen wird oder sie missachtet werden. 9 Am Anfang: Alles anders, alles neu! A Eine Entschuldigung ist immer passend. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Im Freien fühle ich mich am wohlsten. Ich bin dreimal in der Woche im Einsatz. Meine Lebenszeit ist leider sehr begrenzt. Ich wohne seit ein paar Jahren hier, werde aber seit längerem nicht mehr beachtet. Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 a) Betrachte das Bild oben und überlege, welcher deiner Gegenstände in der Sprechblase auf der Kommode spricht. Zeichne ihn dazu. b) Erzählt euch, um welchen persönlichen Gegenstand es sich handelt, warum er früher wichtig war und jetzt kaum mehr Beachtung findet. Ü1 Lesen Den Inhalt von Ich-Geschichten verstehen Die Gliederung von Texten erkennen Informationen darin finden Zuhören / Sprechen Ich-Geschichten gut verständlich vortragen Den Inhalt gehörter Ich-Geschichten verstehen Mündlich Rätsel formulieren Schreiben Aus der Sicht eines Gegenstandes oder Lebewesens in der Ich-Perspektive schreiben Einen Schreibplan erstellen Sätze und Satzteile mit Bindewörtern verbinden Sprachbewusstsein Mit der Verschiebeprobe verschiedene Satzanfänge ausprobieren Die Wortarten Nomen und Artikel erkennen und ihre Kennzeichen benennen Wörter und Informationen rasch im Wörterbuch auffinden (Alphabet, Grenzwörter …) Soziale Kompetenz: Mit anderen Kindern erfolgreich zusammenarbeiten Sich an einem gemeinsamen Projekt aktiv beteiligen Ó Lernziele qg9hr3 Arbeitsblätter 89fj5x Stell dir vor, Gegenstände, Tiere oder Pflanzen könnten sprechen. Was würden sie erzählen? In diesem Kapitel schlüpfst du in die Rolle von deinen persönlichen Dingen oder von deinen Haustieren. In einer Ich-Geschichte stellst du ihr Leben mit dir vor. Damit das gelingt, erwirbst du in dem Kapitel die folgenden Kompetenzen: die Kompetenz, die Kompetenzen: Fähigkeit 10 Das brauch ich! Meine Sätze beginnen nämlich immer mit Ich … Ich …! Und das ist langweilig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hallo, ich bin das Federpennal von Lisa! Lisa hat mich zu ihrem 10. Geburtstag von ihrer Tante geschenkt bekommen. Seitdem lebe ich bei ihr. Dass ich Lisa so gefalle, macht mich stolz. Meine Farbe ist Rot, und auf meiner Vorderseite befindet sich eine große, gelbe Blume. Rundherum ist ein Reißverschluss, mit dem man mich bequem öffnen und schließen kann. Als sie mich bekommen hat, war ich mit Buntstiften gefüllt, jetzt sind auch ein Zirkel und ein Lineal in mir drin. Ich wohne mit Lisas Heften und Büchern in ihrer Schultasche. Da drinnen ist es ganz finster. Wenn sie auch noch ihre Jausenbox hineinstopft, wird es manchmal richtig eng und sehr ungemütlich. In der Schule nimmt sie mich immer heraus. Das tut mir gut, denn da fühle ich mich frei. Ich glaube, ich bin für Lisa ziemlich wichtig. Im Unterricht braucht sie mich, ständig werde ich geöffnet und geschlossen. Aber alle Dinge, die sie während der Stunde aus mir rausnimmt, gibt sie am Ende auch wieder ordentlich hinein. So kann sie sicher sein, dass auch nichts verloren geht. Es ist schön in der Klasse. Nur in der Pause ist es gefährlich, denn da werfen mich die Kinder manchmal zu Boden, wenn sie Fangen spielen. Ich fürchte mich jeden Tag vor ihren Fußtritten. Meine Besitzerin ist im Großen und Ganzen ein ordentliches Mädchen, aber jetzt hat sie mich leider schon mehrere Monate nicht geputzt. Ich mag es, wenn sie alle Stifte zum Spitzen rausnimmt und mich mit einem feuchten Tuch abwischt. Dann fühle ich mich wieder frisch und sauber. Am wenigsten mag ich die Ferien, denn … das Federpennal, die Federpennale: Behälter zum Aufbewahren von Schreibgeräten Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 Absatz 5 Absatz 6 Absatz 7 Ich-Geschichten lesen und verstehen Gleich in der ersten Geschichte stellt sich ein Gegenstand vor, den auch du sicher besitzt. a) Lies den Text (leise) aufmerksam durch. b) Übt nun das Vorlesen. Legt vorher fest, wer welchen Absatz der Klasse vorliest. Ü2 Wie könnte der letzte Satz der Ich-Geschichte weitergehen? Setze ihn sinnvoll fort. Am wenigsten mag ich die Ferien, denn Ü3 11 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Also, ich sage Federschachtel. Und wie sagst du dazu? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welches Federpennal gehört Lisa? a) Kreuze das richtige Bild an. b) Unterstreiche im Text in Ü3 die Informationen über das Aussehen des Federpennals. 1 2 3 4 Über welche Bereiche erzählt das Federpennal? a) Kreuze die weiteren fünf richtigen Aussagen an. b) Trage auch ein, in welchem Absatz in Ü3 die Information steht. Das Federpennal erzählt, A was es gerne mag und was nicht. 6, 7 B wie sein Leben in der Schule ist. C wo und wie es wohnt. D in welche Klasse seine Besitzerin geht. E wie es aussieht. F wem es gehört. G wovor es Angst hat. Wo musst du diese beiden Sätze in Ü3 einfügen? Kennzeichne die Stellen im Text mit dem passenden Buchstaben. A Außerdem riecht es dann oft nach Käse. B Zum Glück ist mir das erst einmal passiert. Ist das Federpennal mit Lisa zufrieden? a) Was meinst du? Begründe kurz deine Meinung. b) Vergleicht und diskutiert anschließend zu zweit. Lisas Federpennal erinnert sich an ein schlimmes Erlebnis. Was könnte passiert sein? Schreibe in deinem Heft weiter. Einmal spielte mir Chris einen besonders bösen Streich. … Ü4 Ü5 û Ü6 Ü7 B 1AH 1–4 diskutieren: Meinungen austauschen die Diskussion Extra M 12 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich-Geschichten hören und verstehen Du hast nun eine Ich-Geschichte gelesen. Jetzt hörst du welche. Achte aufmerksam auf den Inhalt. Du hörst drei kurze Ich-Geschichten. Lies davor die Tabelle, um dich beim Hören auf die Aussagen konzentrieren zu können. Kreuze dann beim Hören an, ob die Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. R F 1 Die Jacke ist unzufrieden mit ihrem Aussehen. Die Jacke mag Frühling und Herbst. 2 Der Tisch ist in gutem Zustand. Der Tisch mag es, wenn er nicht benützt wird. 3 Der Fußball hat gute Qualität. Der Fußball kommt nur beim Training zum Einsatz. Du hörst die drei Texte noch einmal. Lies vor dem Hören wieder die Tabelle. Kreuze dann beim Hören an, zu welchen Themen etwas gesagt wird. Farbe Form Material Preis Sorgen Text 1: Jacke Text 2: Tisch Text 3: Fußball a) Erfinde eine Ich-Geschichte für einen Gegenstand, ohne ihn zu verraten. b) Spielt anschließend zu zweit das folgende Rätselspiel: Eine Person erzählt ihre Ich-Geschichte, die andere versucht, das Rätsel zu lösen und den Gegenstand zu nennen. Dann tauscht die Rollen. Ü8 Ó Hörtext f3fy29 Ü9 Ó Hörtext f3fy29 Ü10 B Tipp Beginne deine Geschichte so: „Ich bin das DING von …“ 13 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Am liebsten … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Abwechslung im Satzbau: Verschiebeprobe In diesem Abschnitt lernst du, deine Geschichten abwechslungsreich und interessant zu formulieren. a) Lest diesen Absatz, in dem ein Hamster über seinen Tagesablauf berichtet. Ich verschlafe meist die erste Tageshälfte in meinem gemütlichen Häuschen. Ich höre daher den morgendlichen Wirbel glücklicherweise nicht. Ich bin im Gegensatz zu meinem Besitzer in der Dunkelheit aktiv. Ich werde oft in der Nacht etwas lauter. b) Was ist euch beim Lesen aufgefallen? Setzt den Satz fort. Der Absatz ist nicht gut formuliert, weil . c) Lest den ersten Satz noch einmal. Versucht dann, nur durch Verschieben von Wörtern oder Wortgruppen 3 neue Satzanfänge zu finden. Ich verschlafe meist die erste Tageshälfte in meinem gemütlichen Häuschen. 1 2 3 Ü11 Ihr habt sofort erkannt: Man kann nicht alle Wörter beliebig verschieben. Manche Wortgruppen lassen sich nicht trennen, ohne dass der Satz sinnlos wird. Satzglieder – Bausteine von Sätzen Satzglieder können aus einem Wort oder aus mehreren Wörtern bestehen. Mit der Verschiebeprobe findest du heraus, welche Wörter gemeinsam ein Satzglied bilden. Gehe beim Abgrenzen der Satzglieder am besten so vor: Alle Wörter oder Wortgruppen, die du an die erste Stelle im Satz verschieben kannst, bilden ein Satzglied. Nur das Prädikat schlafe bleibt immer an 2. Stelle. Mit dem Code links oder der App kannst du dir die Verschiebeprobe in einem Erklärfilm ansehen. a) Mache die Verschiebeprobe mit den folgenden Sätzen aus Ü11. Schreibe mindestens 2 Umstellungen des Satzes in dein Heft. b) Welche Wörter sind immer zusammengeblieben und bilden daher ein Satzglied? Rahme die Satzglieder wie im Merkkasten oben ein. 1 Ich höre daher den morgendlichen Wirbel glücklicherweise nicht. 2 Ich bin im Gegensatz zu meinem Besitzer in der Dunkelheit aktiv. 3 Ich werde oft in der Nacht etwas lauter. Wichtig 1G 169 Ich schlafe normalerweise den ganzen Tag . Normalerweise schlafe ich den ganzen Tag . Den ganzen Tag schlafe ich normalerweise . Ó Erklärfilm xe87ba Ü12 M 1AH 5, 6 Sprachbewusstsein 14 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verbessere nun den Text in Ü11 mit Hilfe der Verschiebeprobe. Finde möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Schreibe den überarbeiteten Tagesablauf des Hamsters in dein Heft. a) Satzglieder können oft ganz schön lang sein. Findet zu zweit mit der Verschiebeprobe das längste Satzglied in den Sätzen und rahmt es ein. 1 Ekrems Lieblingstier ist ein getigerter Kater mit dem Namen Jonathan. 2 Er hat wie die meisten Katzen an verschiedenen und ungewöhnlichen Stellen des Hauses seine Schlafplätze. 3 Dieses eigenwillige Tier liegt besonders gern auf einem aus bunten Stoffresten zusammengenähten Zierpolster. 4 Er rollt sich dort oft eng anliegend zusammen. 5 Er verdeckt dabei die vielen bunten Farben des Polsters fast ganz. b) Wenn ihr diese Sätze hintereinander lest, werdet ihr merken, dass sie zusammengehören, aber sehr eintönig wirken. Formt die Sätze in eurem Heft mit Hilfe der Verschiebeprobe so um, dass sie einen zusammenhängenden Text ergeben. a) Wortspielerei: Kannst du aus den folgenden Wörtern durch Vertauschen nur eines Buchstabens neue machen? Nach dem Motto: Wer rastet, der rostet. der Damm das Feuer die Eile der Betrug die Fliege heulen der Rasen die Wände die Kurve die Achsel b) Überlege dir eigene Beispiele und lasse sie andere lösen. Ü13 M Tipp Probiert aus, welche Wörter ihr nur gemeinsam an die erste Stelle im Satz verschieben könnt. Ü14 B 1AH 7 M Extra dumm M Buchtipps Friedbert Stohner: Ich bin hier bloß der Hamster. Hanna Johansen: Ich bin hier bloß die Katze. dtv München. Die beiden schlauen Haustiere erzählen überaus witzig und unterhaltsam, wie sie ihre Menschenfamilien um den Finger wickeln. Nicht nur für Tierliebhaber vergnüglich! Sprachbewusstsein 15 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

a) Lies die ersten 3 Absätze von Julias Rätselgeschichte. Trage dann deine Antwort auf die Frage „Was bin ich?“ in die Lücke ein. b) Lies jetzt den letzten Absatz und ergänze darin sinnvolle Bindewörter. Was bin ich? Ich bin das neue von Julia. Ihre Freundin hat mich vorige Woche von einem Konzert in Linz mitgebracht, und Julia ist ganz begeistert von mir. Ich bin aus einem leichten, dünnen Baumwollstoff gemacht. Meine Farbe ist Dunkelblau, nur die kurzen Ärmel und der runde Halsausschnitt haben einen weißen Streifen. An der Vorderseite trage ich das Bild von Julias Lieblingsband, auf meinem Rücken stehen alle Orte ihrer aktuellen Tournee mit Auftrittsdatum in weißer Schrift. In Julias Kleiderschrank muss ich mir ein Fach mit vielen anderen bunten Kleidungsstücken teilen. Wenn wir alle gewaschen und gebügelt darin gestapelt sind, wird es ganz schön eng. Aber das dauert nie lange, denn sie wechselt uns täglich, und in unserem Fach ist so schnell wieder mehr Platz. Zwei Dinge gibt es, an die ich gar nicht gerne denke, (1) sie bereiten mir Sorgen: Erstens an die lange Wartezeit im Winter, (2) ich da lange unberührt im engen stickigen Fach liege. Zweitens befürchte ich, (3) sich Julias Musikgeschmack ändert. Wird mich Julia noch tragen wollen, (4) ich dann nicht mehr aktuell bin? Du hast sicher bemerkt, dass in dieser Rätselgeschichte die einzelnen Sätze und Satzteile gut miteinander verknüpft sind. Ü15 Mit Bindewörtern Sätze verknüpfen So kannst du deine Texte noch besser zu machen: Wenn du zwei Sätze mit einem Bindewort verknüpfst, wird klarer, was du ausdrücken möchtest. Die Wortart Konjunktion Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, nennt man Konjunktionen oder Bindewörter. Beispiele: und, oder, während, als, dass … Sie drücken oft Bedeutungen aus wie zeitliche Reihenfolge (bevor, nachdem …), Begründung (weil, denn …), Gegensatz (aber, obwohl …) oder Bedingung (wenn, falls …). Wichtig Sprachbewusstsein 16 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Ab sofort werde ich Bindewörter verwenden, weil ich meine Deutschlehrerin beeindrucken will. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche in Absatz 3 der Ü15 alle 5 Konjunktionen (Bindewörter) und unterstreiche sie. Verbinde die Satzpaare mit einer passenden Konjunktion aus dem Kasten. Achtung: Ein Bindewort bleibt übrig! 1 Mich hat seine Oma gekauft. Ich habe vorher in einem Geschäft für Schreibwaren gelebt. Bevor mich seine Oma gekauft hat, habe ich … 2 Ich bin dreieckig. Viele Linien habe ich auf mir. 3 Manchmal bin ich nicht sofort griffbereit. David sucht geduldig nach mir. 4 Er braucht mich im Mathematik-Unterricht. Er verwendet mich zum Unterstreichen. 5 Er hat mich ordentlich abgewischt. Er steckt mich ins Federpennal. 6 Ich habe Angst vor den Sommerferien. Ich bleibe dann in der Schultasche eingesperrt. Dieser Text ist auf Grund der kurzen Sätze langweilig. Verbinde passende Sätze mit Konjunktionen (Bindewörtern) und schreibe den verbesserten Text ins Heft. Hallo! Ich bin das Tagebuch von Jasmina. (1) Ich bin rot. (2) Ich habe ein gelbes Feld mit der roten Aufschrift „Tagebuch“ in der Mitte. (3) Ich liege in Jasminas Zimmer in ihrer obersten Schreibtischlade. (4) Dort habe ich oft Angst. (5) Ich fürchte mich in der Dunkelheit. (6) Ich langweile mich meist den ganzen Vormittag. (7) Jasmina kommt von der Schule nach Hause. (8) Sie beschreibt manchmal eine Seite von mir. (9) Ich freue mich, wenn mich Jasmina aufschlägt. (10) Ich schnappe dann immer Frischluft. (11) Ich mag Jasmina sehr. Ü16 Ü17 1AH 8–10 Ü18 M 1AH 11 und oder wenn bevor während denn aber ü Tipp Lautes Lesen hilft oft, um die beste Lösung zu finden. Aha! Manchmal muss ich auch einige Wörter oder den ganzen Satz umstellen. Sprachbewusstsein 17 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 1 Grammatik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=