Schulformen
In einer österreichweiten Lehrkräftebefragung des öbv in Kooperation mit der School of Education der JKU geben 949 Lehrkräfte Auskunft zu digitalen Medien und KI im Unterricht.
Sind Hausübungen ein unverzichtbares Lerninstrument oder eher eine Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit? Darüber spricht im Podcast #KlasseZwanzigZukunft Familienpsychologin Simone Breitenfeld.
Wie kann Partizipation im Schulalltag ganz konkret aussehen? Darüber spricht Linda Simon von YEP im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Was ist agiler Unterricht und wie hilft er Schüler*innen, Zukunftskompetenzen aufzubauen? Darüber spricht Marie Wegmann von Scrum4Schools im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
Demokratie lernt man durchs Erleben! In unserem kostenlosen Whitepaper tragen wir Hintergründe, Tipps von Expert*innen, Beispiele und konkrete Methoden zusammen.
Pexels / Norma Mortenson
Warum Partizipation entscheidend ist, welche Rolle Schulen spielen und was Expert*innen sagen.
Damit Jugendliche kontinuierlich mitreden, wie Bildungsmedien aussehen, richtet der öbv einen Jugendbeirat ein. Zwölf Jugendliche begleiten den Verlag im Jahr 2025 bei verschiedenen Neuentwicklungen.
Wie kann ich Künstliche Intelligenz in den Unterricht integrieren und Schüler*innen KI-Kompetenz vermitteln? Darüber spricht der AHS-Lehrer Bernhard Gmeiner im Podcast #KlasseZwanzigZukunft.
In der WUK-Schüler*innenschule entscheiden Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam wesentliche Dinge des Schullebens. Wie läuft das ab?